Bei Elster: So macht sich die Steuererklärung fast von selbst 您所在的位置:网站首页 neue elster Bei Elster: So macht sich die Steuererklärung fast von selbst

Bei Elster: So macht sich die Steuererklärung fast von selbst

2023-03-12 23:03| 来源: 网络整理| 查看: 265

Niemand möchte sich gerne lang mit der Steuer aufhalten. Wie schön es wäre, wenn sich das lästige Thema von allein erledigen würde. Zumindest teilweise geht das schon: Mit ein paar Kniffen füllen sich ganze Seiten bei Elster automatisch aus. Wir erklären, wie es geht.

Weniger Arbeit dank Datenübernahme

Manche Daten über Sie liegen dem Finanzamt im Grunde schon vor, zum Beispiel Ihre Krankenkassenbeiträge oder wie viel Sie in die Rentenkasse eingezahlt haben. Auch erhaltene Leistungen wie Elterngeld oder Rente bekommt es übermittelt.

Alles zum Thema Stiftung WarentestNeue Gebührenordnung Darum werden Krankenversicherungen für Tiere teurerBeste Mahlzeit des Tages 9 leckere Rezepte für Frühstück oder BrunchSteuerbefreiung Warum sich eine PV-Anlage seit Januar 2023 besonders lohntStiftung Warentest Welche Eigenmarken und No-Name-Produkte besonders gut und günstig sindOft „gut“ Stiftung Warentest prüft Kabel- und AkkustaubsaugerStiftung Warentest Von teuer bis günstig – das sind die besten elektrischen ZahnbürstenDebatte um Zinsdeckel Wenn der Dispokredit zur Schuldenfalle wirdThemen:

Damit Elster Ihre Steuerdaten direkt übernimmt, müssen Sie einmalig zustimmen. Das Programm kann diese dann auf Wunsch schon in die Steuererklärung eintragen.

Steuererklärung vorausfüllen lassen – so geht’s Erteilen Sie Elster dafür einmalig die Berechtigung: in der linken Spalte unter Formulare & Leistungen > Bescheinigungen verwalten > Zustimmung und Abrufcode können Sie Ihren Abrufcode beantragen.Der Abrufcode kommt per Post.Unter Formulare & Leistungen > Bescheinigungen verwalten > Meine Bescheinigungen können Sie mit dem Abrufcode dem Vorausfüllen zustimmen.Um die Daten in die Steuererklärung zu übernehmen, legen Sie dann wie üblich eine Steuererklärung an: Gehen Sie dafür auf „Neues Formular – Einkommensteuererklärung unbeschränkte Steuerpflicht (ESt 1 A)“ und wählen Sie Jahr und Anlagen.Ist die Steuererklärung offen, sehen Sie unten links ein kleines Symbol mit drei blauen Punkten. Dort finden Sie die Option Bescheinigungen abrufen / übernehmen. Dort können Sie wählen, was Sie übernehmen möchten, und Elster füllt die Werte in die entsprechenden Felder.Welche Seiten nun schon befüllt sind, lässt sich einfach überprüfen: Das Menü-Symbol links oben zeigt Ihnen eine Übersicht an. Die befüllten Punkte sind jetzt blau hinterlegt.

Es hat aber noch andere Vorteile, die Einträge über den Steuerabruf zu übernehmen, erklärt Lars Nottelmann, Vizepräsident im Steuerberater-Verband Köln. Zum einen vermeidet man dadurch Übertragungsfehler, etwa weil man sich vertippt. Zum anderen seien die Einträge dann „schon an der richtigen Stelle im richtigen Formular“.

Porträt von Steuerberater Lars Nottelmann, dem Vizepräsidenten im Steuerberater-Verband e.V. Köln

Steuerberater Lars Nottelmann ist Vizepräsident im Steuerberater-Verband Köln.

Copyright: Foto: Dominik Ketz

Hier passieren häufig Fehler, erzählt der Steuerberater. Werte werden in die falschen Zeilen eingetragen oder ein Sachverhalt nicht dem richtigen Formular zugeordnet. Mit dem Steuerabruf lässt sich das vermeiden. „Der Rechner trägt mir alles schon dort ein, wo es hingehört.“

Um sicherzugehen, dass alle Werte stimmen, kann man sie mit den vorhandenen Bescheinigungen abgleichen, sagt Nottelmann. „Es kann durchaus passieren, dass etwas nicht richtig an das Finanzamt übermittelt wurde, vom Arbeitgeber zum Beispiel oder von der Versicherung.“

AnleitungSo geht die Steuererklärung mit Elster – Schritt für Schritt erklärtVonBritta BauchmüllerDie Steuer-Plattform „Elster“ ist auf dem Bildschirm eines Laptops zu sehen.

Nun müssen Sie nur noch ergänzen, was fehlt. Dafür haben wir eine Ausfüllhilfe zusammengestellt, wo häufige Angaben einzutragen sind. 

Ausfüllhilfe für Elster – wo trage ich was ein?Kinderbetreuung für Kinder unter 14 Jahren, etwa Kita, Tagesmutter, Hausaufgaben- oder Ganztagsbetreuung.  „Geben Sie bis zu 6000 Euro an – zwei Drittel davon zählen“, sagt Finanztest. Anlage Kind, Bereich 13 „Kinderbetreuungskosten“, Zeilen 76-82Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Anlage Kind (für jedes Kind einzeln), Bereich 8, Zeile 49-54Private Versicherungen wie Haftpflicht- oder Berufsunfähigkeitsversicherung:  Anlage Vorsorgeaufwand, Bereich 7 „Weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen“, Zeilen 47-50Wahl- und Zusatzleistungen in der Krankenversicherung: Anlage Vorsorgeaufwand, für Rentner Zeile 22, für Privatversicherte Zeile 27Telefon und Internet: Anlage N, Bereich 11 „Aufwendungen für Arbeitsmittel“, Zeile 42Laptop, PC und Zubehör: Anlage N, Bereich 11 „Aufwendungen für Arbeitsmittel“, Zeile 42Fahrtkosten zur Arbeit, Auto oder ÖPNV: Anlage N, Bereich 9 „Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte“, Zeilen 31-35. Bei einer Behinderung die letzte Zeile ankreuzen, rät Finanzexperte Simon Neumann. Auswärtstätigkeit: Anlage N, Bereich 16, Zeilen 61, 62, 66Homeoffice: Anlage N, Bereich 13 „Homeoffice-Pauschale“, Zeile 45Steuerberatung, Steuerhilfe, Ratgeber: Anlage N, Bereich 15 „Weitere Werbungskosten“, Zeile 48Kontoführung: Anlage N, Bereich 15 „Weitere Werbungskosten“, Zeile 48Spenden: Anlage Sonderausgaben, Zeilen 5-12Bis 31. OktoberKein Geld verschenken – Wer alles eine Steuererklärung machen sollteVonBritta BauchmüllersteuererklaerungRiester: Anlage AV, Bereiche 1 bis 5, Zeilen 4-42.Betriebliche Altersvorsorge: Anlage R-AV/bAV, Bereich 1, Zeilen 4-26.Freiwillige Beiträge in die Rentenkasse: Anlage Vorsorgeaufwand, Zeile 6.Kapitalerträge: Sparerpauschbetrag nutzen, zu beantragen bei den Banken. Für die Günstigerprüfuing Haken setzen in Anlage KAP, Zeilen 4 und 5, rät Simon Neumann.Gesundheitskosten: Anlage außergewöhnliche BelastungenPflegekosten, zum Beispiel Pflegeheim oder ambulante Pflege für die Eltern: Anlage außergewöhnliche Belastungen, Zeilen 11-16, 32, 36-37Schwerbehinderung: Anlage außergewöhnliche Belastungen, Zeilen 4-9, 17-18, 33, 38Handwerker und andere Arbeiten am Haus: Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen, Zeilen 6-9. Wenn die Arbeiten krankheits- oder behinderungsbedingt waren: Anlage außergewöhnliche Belastungen, Zeilen 35-38.Haushaltshilfe: Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen, auf Minijob-Basis: Zeile 4, sozialversicherungspflichtig beschäftigt und andere Zeile 5Energetische Sanierung: Anlage Energetische Maßnahmen, Zeilen 4-37Zusatztipp: Mit dem Steuer-Abruf andere zugreifen lassen

Wenn Sie jemandem den Zugriff auf Ihre Steuerdaten erlauben wollen, etwa einer Steuer-App, geht das ebenfalls mit Ihrem Abrufcode. Als Erstes muss die andere Seite das beantragen. Bei einer App loggen Sie sich also erst dort ein und beantragen den Steuer-Abruf, nötig sind dafür Name und Identifikationsnummer.

Bei Elster erlauben Sie den Steuer-Abruf dann unter Formulare & Leistungen > Bescheinigungen verwalten > Bescheinigungen anderer Personen. Sie wählen die mittlere Spalte „Anderen Personen erteilte Ermächtigungen“ aus. Dort sehen Sie eingegangene Anträge, Bevollmächtigter ist etwa der App-Anbieter. Für die Berechtigung setzen Sie dahinter ein grünes Häkchen.

Buchtipps: „100 Steuertipps und -tricks 2022/23“, Simon Neumann, Haufe Verlag, 15 Euro. Finanztest-Sonderheft „Spezial Steuern 2023“, Stiftung Warentest, 12,90 Euro.



【本文地址】

公司简介

联系我们

今日新闻

    推荐新闻

    专题文章
      CopyRight 2018-2019 实验室设备网 版权所有